- Bankgeschäfte unabhängig von Öffnungszeiten
- Höchste Sicherheitsstandards
- Überblick über Ihre Konten
Sicheres Online-Banking
Online-Banking gehört heute zum täglichen Geschäft. Als sicherheitsbewusste und kundenorientierte Bank legen wir großen Wert auf Ihre Sicherheit. Denn: Das Internet birgt auch Gefahren. Vermehrt kommt es zu Phishing-Attacken, neuen Viren oder Würmern. Der Zugang zu unserem Online-Banking ist für Sie durch unsere bewährten Sicherheitsverfahren geschützt.
Bitte lesen Sie vor der Erstanmeldung die besonderen Sicherheitshinweise!
Vorbereitung
Einstieg zum Online-Banking mit PIN/TAN
Erstanmeldung durchführen
Hinweis: Die Erstanmeldung funktioniert ausschließlich über einen Browser - nicht über die App oder ein Zahlungsverkehrs-Programm
- Klicken Sie oben rechts auf den Button "Login" und nochmals auf "Login Konto/Depot"

- Geben Sie Ihren persönlichen VR-NetKey, im Feld "VR-NetKey oder Alias" ein. Den VR-NetKey entnehmen Sie bitte dem PIN-Brief. Füllen Sie das Feld "PIN" mit der zugesandten 8-stelligen Start-PIN.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen. Dabei werden Sie aufgefordert, sich eine eigene PIN zu vergeben.
- Die Ziffernfolge des VR-NetKey können Sie im Anschluss über die Auswahl Service>Online-Banking>Alias gegen einen selbst gewählten Alias-Namen bzw. Benutzernamen austauschen.

Häufige Fragen zum Online-Banking
Wenn Sie Ihren VR-NetKey bzw. Ihren Benutzernamen oder Alias vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren persönlichen Berater oder suchen eine unserer Geschäftsstellen auf.
Mit einem Internetzugang können Sie auch aus dem Ausland über das Online-Banking auf Ihr Konto zugreifen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, nur über eigene Zugangsgeräte auf Ihr Konto zuzugreifen – wie zum Beispiel über Ihren Laptop, Ihr Smartphone oder Tablet – und nicht über Geräte in Internetcafés, da es dort leichter ist, Sie auszuspähen.
Das Überweisungslimit, also den maximalen Betrag für eine Überweisung, legen Sie bis zu dem von Ihrer VR-Bank eG – Region Aachen festgelegten Höchstsatz selbst fest. Hierbei handelt es sich um ein Tageslimit. Das Überweisungslimit dient dazu, Ihr Online-Banking noch sicherer zu machen. Sollten Sie dauerhaft oder übergangsweise ein höheres Überweisungslimit benötigen, können Sie dieses selbst im Online-Banking unter "Banking > Service > Überweisungslimit ändern" beantragen.2
Wenn Sie Ihre PIN für das Online-Banking vergessen oder sich bei der Eingabe der PIN mehrfach vertippt haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Hotline oder Ihrem Kundenberater in Verbindung. Wir bestellen gern eine neue PIN für Sie.
Sollten Sie die korrekte PIN noch kennen, können Sie den gesperrten Online-Banking-Zugang auch selbst entsperren. Bitte geben Sie dazu die korrekte PIN für das Online-Banking auf der Log-in-Seite zum Online-Banking ein. Abschließend bestätigen Sie die Eingabe durch eine TAN, die Sie über das von Ihnen genutzte TAN-Verfahren erhalten.
Wenn Sie Ihre PIN ändern möchten, melden Sie sich wie gewohnt im Online-Banking an und klicken anschließend unter "Banking" auf "Service". Im Bereich "PIN ändern" können Sie eine neue PIN einrichten. Geben Sie zunächst einmal Ihre alte PIN und dann zweimal Ihre neue PIN ein.
Im Online-Banking unter "Banking > Service > Online-Banking > Online-Banking-Zugang sperren" können Sie Ihren Online-Banking-Zugang sperren. Alternativ können Sie aber auch über den einheitlichen Sperrnotruf für Karten und Online-Banking kostenlos unter 116 116 Ihren Online-Banking-Zugang sperren lassen.
- Rufen Sie die Eingabemaske für Überweisungen im Online-Banking auf.
- Ziehen Sie das Rechnungsdokument per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximale Dateigröße 4 MB, unterstützte Formate: PDF, TIF/TIFF, JPEG, PNG).
- Die Zahlungsdaten werden mittels Texterkennung ausgelesen und automatisch in die Überweisungsmaske eingetragen.
- Bitte prüfen Sie nun die Überweisung auf Vollständigkeit und Richtigkeit und nehmen Sie gegebenenfalls manuell Korrekturen oder Ergänzungen vor.
- Schließen Sie den Überweisungsvorgang mit einer gültigen TAN ab.
- Öffnen Sie den Bereich "Postfach" in Ihrem Online-Banking.
- Rufen Sie die Funktion "Mitteilung schreiben" in Ihrem Online-Banking auf.
- Ziehen Sie die Dokumente, die Sie als Anhang an eine Nachricht an Ihre Bank schicken möchten, per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximal 10 Dokumente) bzw. klicken Sie unter "Anhänge" auf den Button "Datei hinzufügen" und wählen die entsprechenden Dokumente aus.
- Anschließend werden die angehängten Dokumente angezeigt. Sie können weitere Dokumente manuell hinzufügen oder löschen.
- Versenden Sie die Nachricht an Ihre VR-Bank eG – Region Aachen wie gewohnt.
Bei Volksbanken Raiffeisenbanken, die diese Funktion anbieten, können Sie bis zu fünf Zahlungen unter 30 Euro und bis zu einer maximalen Gesamtsumme von 100 Euro per Überweisung ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro und nun wird die Eingabe einer TAN gefordert.
Im Online-Banking im Bereich Finanzstatus stehen Ihnen nachfolgende Servicefunktionen der R+V Versicherung zur Verfügung:
- Dokumentenabschrift anfordern
- Finanzamtsbescheinigung anfordern
- Haftungserklärung anfordern
- Schaden-Service-Card/Schadenvisitenkarte anfordern
- Versicherungsbedingungen anfordern
- Adressänderung
- Widerspruch Dynamikerhöhung
- Wertmitteilung anfordern
- Anzeige Schadenstatus in der Versicherungsübersicht
- Schadendetailanzeige
- Elektronische Versicherungsbescheinigung anfordern
- Zahlweise ändern
Im Online-Banking im Bereich Finanzstatus stehen Ihnen für Darlehen der Münchener Hypothekenbank nachfolgende Servicefunktionen zur Verfügung:
- Zinsbindung neu
- Bankverbindung ändern
- Sondertilgung
- Dokumente hochladen
Das könnte Sie auch interessieren
- In Ausnahmefällen müssen Sie bei der Anmeldung die TAN nur alle 90 Tage eingeben, um damit eine sogenannte starke Kundenauthentifizierung zu gewährleisten. Sprechen Sie uns an und wir schauen gemeinsam, ob eine Ausnahme möglich ist.
- Bei allen Volksbanken Raiffeisenbanken, die diese Funktion anbieten.