Login OnlineBanking
Bankberater mit Geschäftsführerin im Beratungsgespräch

Banking-Software-Vergleich

Die passende Software für Ihren Zahlungsverkehr

Mit einer Banking-Software regeln Sie als Unternehmerin oder Unternehmer Ihren gesamten Zahlungsverkehr sicher und effizient. Ihre Zahlungsvorgänge und Kontobewegungen haben Sie dabei immer im Blick. Unser Banking-Software-Vergleich bietet Ihnen einen Überblick über die Funktionen und Leistungen unserer Software-Angebote.

Häkchen-Symbol

Alle Konten im Blick

Häkchen-Symbol

Zahlungsverkehr zentral steuern

Häkchen-Symbol

Auch offline verfügbar

Illustration einer Person vor einem Computer bei Nutzung einer Banking-Software

Warum brauche ich eine Banking-Software?

Mit einer Banking-Software gestalten Sie Ihre ganz individuellen Buchhaltungsabläufe und steuern Ihren Zahlungsverkehr bequem digital. Dabei haben Sie die volle Datenhoheit und können sicher sein, dass niemand darauf zugreifen kann – außer Sie möchten das so. Und wenn das Internet mal ausfällt? Kein Problem. Die Banking-Software funktioniert auch bei geringer Bandbreite oder fehlender Online-Anbindung. Das abgeschlossene Banking-Software-System ist – auch bei hoher Last – stabil und verlässlich. Auch die Berechtigungsstrukturen im Unternehmen können in der Software abgebildet werden.

Illustration einer Person umgeben von einem Netzwerk verschiedener Banken

So funktioniert's

Das Prinzip einer Banking-Software ist vergleichbar mit einem E-Mail-Programm, das verschiedene Postfächer vereint. Sie hinterlegen einfach alle Ihre Konten in der Software und bündeln damit die Anzeige Ihrer Umsätze und Ausgaben in einer Ansicht. So haben Sie die Bewegungen aller Konten stets im Blick. Überweisungen und andere Funktionen steuern Sie ebenfalls zentral über die Banking-Software. Abgesichert ist das Ganze über sichere Schnittstellen zu Ihrer Bank – zum Beispiel über FinTS/HBCI (Financial Transaction Service/Homebanking Computer Interface).

Welche Banking-Software brauche ich?

Welche Banking-Software am besten zu Ihnen passt, hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. Die wichtigsten Features und mehr Informationen finden Sie hier im Überblick.

BankingManagerGENO cash
Zielgruppe

kleine bis mittlere Unternehmen, freiberuflich Arbeitende oder Selbstständige

große Firmen und Konzerne

Kosten

Ab 5,95 Euro (inkl. USt)

Auf Anfrage

Ausgewählte Vorteile
  • Unterstützt SEPA-Zahlungsverkehr

  • Multibankfähig: Übersicht über alle Ihre Konten - auch die von anderen Banken in Deutschland

  • Ermöglicht die Übertragungsverfahren HBCI/FinTS

  • Datenaustausch z. B. via SEPA, MT940 oder CAMT

  • Rechte- und Rollenvergabe: individuell einstellbare Lese- und Zugriffsrechte

  • Intuitive Bedienbarkeit
  • Auch für Sehgeschädigte geeignet
  • Unterstützt SEPA-Zahlungsverkehr, Auslandszahlungsverkehr sowie internationale Standards im Zahlungsverkehr

  • Multibankfähig: Übersicht über alle Ihre Konten - auch die von anderen Banken in Deutschland sowie im Ausland

  • Ermöglicht die Übertragungsverfahren EBICS und HBCI/FinTS

  • Datenaustausch via CSV-Schnittstellen

  • Modular aufgebaut: Funktionsumfang individuell anpassbar

  • Liquidität mittelfristig mit umfangreichen Cash-Management-Funktionen steuern

Sicherheitsverfahren im Überblick

Banking-Software mit EBICS
  • Electronic Banking Internet Communication Standard – EBICS

    EBICS ist der Standard der Deutschen Kreditwirtschaft für die sichere und schnelle Datenfernübertragung zwischen Ihnen und Ihrer VR-Bank eG – Region Aachen. EBICS ist multibankenfähig und kann große Datenmengen übertragen. So lassen sich Aufträge unabhängig vom Standort freigeben. Seit dem 1. Januar 2008 ist dieser Standard für alle zur Deutschen Kreditwirtschaft gehörenden Finanzinstitute verbindlich. Zudem ist EBICS seit 2003 Teil des DFÜ-Abkommens. Dieses ermöglicht Ihnen bereits seit 1995, Ihren Zahlungsverkehr per Banking-Software und einer elektronischen Signatur in Deutschland sicher abzuwickeln.

    Ihre Vorteile

    • Möglichkeit der Nutzung von SEPA-Zahlungsverkehr, SEPA-Echtzeitüberweisung, Auslandszahlung im Massenverkehr und weiterer Dienstleistungen
    • Schnelle Übertragung und Verarbeitung von großen Datenmengen
    • Unterstützung der verteilten elektronischen Unterschrift (VEU) durch Apps und verschiedene Systemplattformen
    • Automatisierte Anbindung an und Verarbeitung in weiteren Systemen wie SAP
    • Sehr hoher Sicherheitsstandard durch den Einsatz aktueller elektronischer Signaturen (Verschlüsselung, Authentifizierung, elektronische Unterschrift)
    • Unterstützung verschiedener Signaturmedien, z. B. Chipkarte oder Handy-Signatur
Banking-Software mit FinTS
  • Ihre Vorteile

    • Automatisiert nutzbare, multibankenfähige Online-Banking-Schnittstelle
    • Verschlüsselte Übertragung zwischen dem Online-Banking-Dienst und der Banking-Software über das Internet
    • Autorisierung bzw. Legitimation per PIN/TAN oder elektronischer Unterschrift (HBCI)
    • SEPA- und Auslandszahlungsverkehr möglich

    FinTS als Weiterentwicklung des Online-Banking-Standards HBCI

    Im Jahr 2002 ist Homebanking Computer Interface (HBCI) in Financial Transaction Service (FinTS) aufgegangen. Gegenüber HBCI bietet dieser Online-Banking-Standard zusätzliche Möglichkeiten: Sie können Überweisungen seitdem nicht nur mit der generell üblichen elektronischen Signatur mittels Chipkarte oder Softwarelösung (HBCI-Sicherheitsverfahren), sondern auch mit dem Sicherheitsverfahren PIN/TAN beauftragen. Zudem bietet FinTS noch mehr Sicherheit, weil hierbei ein hoher Verschlüsselungsgrad verwendet wird.

    FinTS – ein Baukasten mit vielen Möglichkeiten

    Der FinTS-Online-Banking-Standard ist zusammengesetzt wie ein Baukasten. So können damit verschiedene Sicherheitsverfahren angewendet werden. Wenn Sie mit Ihrer Banking-Software beispielsweise eine Überweisung beauftragen, dann wird diese durch eine PIN/TAN oder einen digitalen Schlüssel gesichert. Diese Merkmale werden bei Ihrer VR-Bank eG – Region Aachen geprüft. Erst wenn dies positiv erfolgt ist, wird Ihr Auftrag ausgeführt.

OnlineBanking und PIN-TAN-Verfahren
  • Das Verfahren mit Persönlicher Identifikationsnummer (PIN) und Transaktionsnummer (TAN) ist eine bewährte Methode, mit der Sie im OnlineBanking Aufträge erteilen können. Mit dem PIN-TAN-Verfahren erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte online direkt über unsere Website auf unserer Online-Banking-Plattform. Eine eigene Software bzw. Banking-Software brauchen Sie dafür nicht.